Auszeichnung des Landes Steiermarklogo nachhaltige wirtschaft

Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ingwald Obernberger

Telefon: +43 316 481300 12

Fax: +43 316 481300 4

E-Mail: obernberger@bios-bioenergy.at

1962 Geboren in Kirchdorf (A)
1981 – 1991 Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität in Graz (mit Auszeichnung abgeschlossen)
1994 Dissertation zum Thema „Sekundärrohstoff Holzasche – Nachhaltiges Wirtschaften im Zuge der Energiegewinnung aus Biomasse“ (mit Auszeichnung abgeschlossen)
Seit 1994 Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich „Energetische Biomassenutzung“ im Institut für Prozess- und Partikeltechnik an der Technische Universität Graz
seit 1995 Geschäftsführer der BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Graz (Ingenieurbüro für Forschung, Entwicklung, Planung und Optimierung von Anlagen im Bereich Energietechnik und Bioenergie)
1997 Habilitation zum Thema „Nutzung fester Biomasse in Verbrennungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens aschebildender Elemente“
seit 1997 Venia (Lehrbefugnis an Universitäten) für das Fachgebiet „Energie- und Umweltverfahrenstechnik“
1995 – 1997 Österreichischer Vertreter in der International Energy Agency (IEA), Bioenergy Agreement, TASK XIII, „Integrated Bioenergy Systems“
seit 1998 Mitglied des Editorial Board der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Biomass and Bioenergy
1998-2015 Österreichischer Vertreter in der International Energy Agency (IEA), Bioenergy Agreement, TASK 32 „Biomass Combustion and Co-Firing“
2003 Berufung zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) für das Fachgebiet „Thermochemische Biomassekonversion“ (Teilzeit)
2003 Initiator und Gründer des österreichischen Bioenergiekompetenzzentrums Bioenergy 2020+
2015 Vorsitzender der Europäischen Biomasse Konferenz (EUBCE) in Wien
2022 Verleihung des Linneborn Preises im Rahmen der europäischen Biomassekonferenz EUBCE 2022 für über lange Zeit herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bioenergie

Arbeitsbereiche

  • Geschäftsführer der BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH
  • Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und fallweise an anderen Universitäten

Veröffentlichungen

  • Mehr als 250 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Konferenz-Tagungsbänden
  • Mehr als 20 keynote lectures in internationalen Konferenzen
  • 6 Bücher
  • Mehr als 200 nationale und internationale wissenschaftliche Vorträge

Forschungsschwerpunkte

  • Charakterisierung der physikalischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung von Biomasse-Brennstoffen und Aschen
  • Charakterisierung des Abbrand- und Freisetzungsverhaltens von Biomasse-Brennstoffen
  • Erforschung des Verhaltens aschebildender Elemente während der Verbrennung / Vergasung und Pyrolyse von Biomasse und deren Einflussgrößen
  • Aerosolbildung, Aerosolcharakteristik und Möglichkeiten der effizienten Aerosolabscheidung in Biomasseverbrennungs- und Vergasungsanlagen 
  • Hochtemperaturgleichgewichtsberechnungen für aschebildende Elemente und Verbindungen im Rauchgas von Biomasseverbrennungs- und –Vergasungsanlagen
  • Entwicklung von neuen Biomassefeuerungs-, Vergasungs- und Pyrolysetechnologien
  • Entwicklung neuer Close-to-Zero-Emission-Biomasse-Verbrennungstechnologien für unterschiedliche Biomasse-Brennstoffe (Schwerpunkt Staub und NOx
  • Entwicklung und Demonstration innovativer KWK-Technologien (ORC- Prozess, Dampfschraubenmotor, Festbettvergasungssysteme, Brennstoffzellen)
  • Entwicklung und Optimierung von Regelungstechnologien für Biomasseverbrennungs- und Biomasse-KWK-Systeme
  • Depositions- und Korrosionsmechanismen im Zuge der thermischen Nutzung biogener Brennstoffe
  • Simulation reagierender Strömungen zur Reaktorauslegung von Biomassefeuerungsanlagen, Vergasungsanlagen sowie von Pyrolysereaktoren mittels CFD (Computational Fluid Dynamics) unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte
  • Entwicklung einer neuen Methode zur Feinstaubmessung bei Temperaturen bis 1.000° C (Hochtemperaturimpaktor)
  • Technologische und ökonomische Optimierung der Auslegung und Regelung von Nahwärmenetzen mittels EDV-gestützter Programme